Ottonen

Ottonen
Ot|to|nen 〈Pl.〉 die drei Könige des sächs. Herrscherhauses Otto I., II., III.

* * *

I
Ottonen,
 
altsächsisches Adelsgeschlecht, die Liudolfinger.
II
Ottonen
 
Als im Jahre 911 mit dem Tode Ludwigs des Kindes die ostfränkische Linie der Karolinger erlosch, unterstellten sich die Franken, Sachsen, Schwaben und Bayern nicht dem einzigen überlebenden Repräsentanten der karolingischen Dynastie, dem westfränkischen König Karl dem Einfältigen, sondern sie erhoben in Forchheim den Frankenherzog Konrad zum König; nur Lothringen schloss sich vorübergehend dem Westreich an. Die Regierungszeit Konrads I. wurde im Äußeren durch die ungarische Bedrohung, im Inneren durch die Auseinandersetzungen mit den Stammesherzögen bestimmt. Seinem Nachfolger, Heinrich aus dem Geschlecht der Liudolfinger oder Ottonen, gelang es, durch geschicktes Taktieren eine gewisse Vormachtsstellung über die anderen Stammesherzöge zu erringen und den Zusammenhalt des werdenden Deutschen Reiches zu festigen. Durch den Bonner Freundschaftsvertrag wurde Heinrich 921 vom karolingischen Westfrankenkönig Karl als gleichberechtigter Partner anerkannt, und im Jahre 925 konnte er Lothringen als fünftes Stammesherzogtum seiner Herrschaft unterordnen. Der Bestand des aus dem karolingischen Großreich hervorgegangenen ostfränkisch-deutschen Reiches blieb auch nach dem Tode Heinrichs I. (936) gewahrt; entgegen der karolingischen Praxis der Herrschaftsteilung wurde von mehreren regierungsfähigen Söhnen des Königs nur der älteste, Otto, als Nachfolger bestimmt.
 
Otto I. der Große (936-73) knüpfte schon durch seine Königskrönung in Aachen an die karolingische Tradition an; indem er sich auf den Thron Karls des Großen setzte, machte er deutlich, dass er die unmittelbare Nachfolge des großen Kaisers angetreten habe. Durch seinen Sieg über die Ungarn in der Schlacht auf dem Lechfeld errang Otto eine Vormachtstellung in Europa, die sieben Jahre später in der Erneuerung des römischen Kaisertums ihren sichtbaren Höhepunkt fand. Am 2. Februar 962 wurde Otto durch Papst Johannes XII. in der Peterskirche in Rom zum Kaiser gekrönt, ein Ereignis, das weit reichende Folgen für die europäische Geschichte haben sollte: Seit diesem Zeitpunkt war einerseits das Kaisertum mit dem ostfränkisch-deutschen Königtum und seiner Thronfolge verbunden, andererseits wurde endgültig entschieden, dass nur dem Papst in Rom die Befugnis zur Kaiserkrönung zustand.
 
Der Sohn und Nachfolger Ottos des Großen, Otto II. (973-83), der bereits zu Lebzeiten seines Vaters 967 vom Papst zum Mitkaiser gekrönt worden war und mit Theophanu, einer Nichte des byzantinischen Kaisers, vermählt war, musste gegen Ende seiner Herrschaftszeit schwerwiegende Rückschläge einstecken. 982 erlitt er in der Schlacht bei Cotrone in Kalabrien eine vernichtende Niederlage durch die Sarazenen, und an der deutschen Nord- und Ostgrenze verursachte im Jahr darauf ein umfassender Aufstand der Dänen und Slawen erhebliche Verluste.
 
Für Otto III. (983-1002), der beim Tode seines Vaters erst drei Jahre alt war, führten zunächst seine Mutter Theophanu und seine Großmutter Adelheid vormundschaftlich die Regierung. Mündig geworden versuchte er, das Programm der »Renovatio imperii«, die Erneuerung des römischen Kaisertums, durchzusetzen. Rom sollte als Sitz von Kaiser und Papst Zentrum der Weltherrschaft werden, doch starb der Kaiser bereits 1002 im Alter von 21 Jahren. Unter seinem Nachfolger Heinrich II. (1002-24), der einer bayerischen Nebenlinie der Liudolfinger entstammte, verlegte sich der Schwerpunkt der Herrschaft wieder nach Deutschland.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ottonen — Ottonen, so v.w. Sächsische Kaiser, s. Otto 1) –3) u. Deutschland (Gesch.) V. ff …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ottonen — Die Liudolfinger, die nach der Kaiserkrönung auch Ottonen genannt werden, waren ein sächsisches Adelsgeschlecht und eine deutsche Herrscherdynastie. Die Liudolfinger regierten im Heiligen Römischen Reich von 919–1024. Begründer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ottonen: Kaisertum zwischen Aachen und Rom —   Das sakrale Königtum Ottos des Großen   Nachdem nun also der Vater des Vaterlandes und der größte und beste der Könige, Heinrich, entschlafen war, da erkor sich das ganze Volk der Franken und Sachsen dessen Sohn Otto, der schon vorher vom Vater …   Universal-Lexikon

  • Corps der Ottonen Wien — Legitimistische Corps waren eine Erscheinung des Zwischenkriegsösterreichs. Es handelte sich um schlagende legitimistische Studentenverbindungen, die sich in allen bekannten Fällen früher oder später als Corps bezeichneten. Gemeinsam war diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I. (HRR) — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift der Weltchronik Ottos von Freising, um 1200 (Mailand, Bibliotheca Ambrosiana, Ms. f. 129sup)). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Ostfrankenreich) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V., um 1112/14 Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben bei Memleben an der Unstrut) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Otto II. (HRR) — Die wohl von Johannes Philagathos gestiftete Elfenbeintafel betont die Gleichrangigkeit zwischen Otto und Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. (HRR) — Das Krönungsbild aus dem Regensburger Sakramentar: Die heiliggesprochenen Bischöfe Ulrich von Augsburg und Emmeram von Regensburg haben Heinrich vor den Thron des Höchsten geleitet. Die hohe Gestalt des Herrschers reicht bis in die Mandorla… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Otto I. — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto der Große — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”